Hier finden sie Antworten zu häufig gestellten Fragen.
In den meisten Fällen findet die Psychotherapie-Einheiten in meiner Praxis statt.
Bei Bedarf biete ich nach Verfügbarkeit auch Termine für Psychotherapie bei Ihnen zu Hause an (Hausbesuche). Es werden dann Zuschläge auf mein Honorar verrechnet (bitte Anfragen).
Alternativ können wir auch nach gemeinsamer Vereinbarung Psychotherapie-Stunden beim Spazieren abhalten.
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, eine Psychotherapie persönlich in Anspruch zu nehmen, können wir unter gewissen Voraussetzungen auch Psychotherapie-Einheiten telefonisch oder sicher via Internet (auch mit Video) abhalten.
Als Faustregel gilt: Eine Psychotherapie sollte so kurz wie möglich aber so lange wie nötig dauern.
Die Dauer einer Psychotherapie ist von sehr vielen Faktoren abhängig, und so individuell wie die Psyche der Menschen. Manchmal sind Kurzzeittherapien möglich (weniger als 10 Stunden), meistens jedoch bewegen Sie Psychotherapien zwischen 20 und 60 Stunden. In einzelnen Fällen kann Psychotherapie auch über viele Jahre angebracht sein.
Nach einigen gemeinsam Einheiten werden wir über die voraussichtliche Dauer Ihrer Psychotherapie – abhängig auch von Ihrem Therapieziel – sprechen.
In der Regel dauert eine Einheit für Psychotherapie 50 Minuten. In Einzelfällen kann auch eine Doppeleinheit (100 Minuten) angebracht sein, zum Beispiel bei bestimmten Therapiezielen oder auch bei einer langen Anfahrt.
Paar- oder Familientherapien dauern meistens per Einheit 100 Minuten.
Die Dauer von Psychotherapie in Gruppen ist unterschiedlich. Ich habe zum Beispiel Vätergruppen mit 90 Minuten, 2 Stunden und auch 3 Stunden angeboten.
In den meisten Fällen finden die Psychotherapie-Sitzungen wöchentlich statt. Unter gewissen Umständen kann eine niedrigere Frequenz (mehrmals die Woche) oder eine höhere Frequenz (zum Beispiel alle zwei Wochen) sinnvoll sein. Wir besprechen in unserem Erstgespräch die Details und können diese auch im Laufe der Therapie anpassen.
Sie finden eine Übersicht meiner Honorare auf der Seite Rahmen.
Wichtig ist es mir zu betonen, dass ich bei einer Paar- oder Familientherapie kein Richter bin bzw. entscheide, wann jemand im Recht ist oder nicht. Ich nehme eine möglichst neutrale Position ein, moderiere, begleite und unterstütze Ihren Entwicklungsprozess. Ich habe sozusagen eine allparteiliche Haltung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
gesundheit.gv.at: Psychiatrischer Notfall
Sozial-Psychiatrischer Notfall